LebensmittelPort Schönau
Ankerpunkt für eine regional, ökologisch und sozial orientierte Lebensmittelwirtschaft
Nach den Plänen der Stadtverwaltung soll bereits am 1. April 2025 mit Abrissarbeiten auf dem Gelände westlich des Hafenbeckens begonnen werden. Wir wollen das verhindern und schlagen eine alternative Nutzung vor:
Die Projektidee
Mit dem LebensmittelPort Schönau wollen wir einen zentralen Ort für die Themen Ernährung, Regionalität und Nachhaltigkeit in Leipzig schaffen.
Ziel ist es Aktivitäten und Akteur:innen zu bündeln, Synergie- & Agglomerationseffekte zu erzeugen und eine Langfristige Entwicklungsperspektiv zu schaffen.
Ein vielfältiger und vielseitiger Ort soll entstehen, der Lebensmittelproduktion und -weiterverarbeitung, Handwerk, Kultur, Begegnung und Bildung vereint.
Dafür sollen ausschließlich die Bestandsgebäude aus dem Gelände genutzt werden. Zudem sollen noch große Flächen entsiegelt und qualitativ hochwertige Naturschutzmaßnahmen umgesetzt werden. Wir stellen uns dort auch einen Ort für Ernährungsbildung und bspw. einen „Weltacker“ vor. Wir haben schon zahlreiche Gespräche mit Akteur:innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft geführt und sind trotz einiger (Raum-)Widerstände immer noch hoch motiviert. Es gab tatsächlich aber auch sehr viel Zuspruch für die Idee. Einen möglichen Weg zur Umsetzung der Idee haben wir bereits skizziert.
Mit einer etwas ausführlichere Projektskizze konnten wir einige öffentliche Unterstützer:innen gewinnen.
Die Umsetzung der Projektidee des LebensmittelPort Schönau würde einen Beitrag zu vielen Vorhaben, Konzepten und Leitbildern der Stadt Leipzig. Es wäre ein verbindliches Bekenntnis zur langfristigen Sicherung und Unterstützung der regionalen Lebensmittelwirtschaft.
Produktion & Verarbeitung
Regionale Wertschöpfungsketten stärken
Ernährungsbildung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Begegnungsort
Kultur und Nachbarschaft erleben
Handwerk
Raum für Werkstätten